Erkrankungen der Lunge und der unteren Atemwege
- Atemnot: Das Gefühl der Atemnot wird individuell ganz unterschiedlich empfunden. Viele Patienten beschreiben es als ein Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können, andere klagen darüber, nicht ausreichend Luft zu bekommen (Erstickungsgefühl). Begleitet wird die Atemnot häufig durch ein pfeifendes oder rasselndes Atemgeräusch, manchmal verbunden mit Brustschmerzen. Luftnot manifestiert sich zudem bei hoher Atemfrequenz, also ungewöhnlich vielen Atemzügen pro Minute.
- Husten: Husten wird vielfach als lästig empfunden, insbesondere wenn er über einen längeren Zeitraum anhält oder mit Auswurf verbunden ist. Ob der anhaltende Husten auf eine ernsthafte Erkrankung hinweist, lässt sich in der Regel bereits an der Farbe des Auswurfs erkennen. Gelblicher und grünlicher Auswurf deuten zum Beispiel auf eine akute Bronchitis hin, die der ärztlichen Behandlung bedarf. Oftmals berichten Patienten aber auch von einem trockenen Husten oder einem quälenden Reizhusten – Symptome, die in vielen Fällen von ursächlich zugrunde liegenden Krankheiten wie etwa dem Asthma bronchiale hervorgerufen werden.
- Bluthusten: Ein ernst zunehmendes Zeichen ist die Beimengung von Blut im Hustensekret, das dringend ärztlich abgeklärt werden sollte. In der Regel hat der Bluthusten ernsthafte Ursachen, die jedoch gut zu behandeln und in Griff zu bekommen sind – nur in seltenen Fällen ist der Bluthusten ein erster Hinweis auf einen Lungentumor.
- Thoraxschmerz: Brustschmerzen können die vielfältigsten Ursachen haben. Im pulmonalen Bereich sind eine Pneumonie, Pleuritis, seltener ein Pneumothorax oder gar ein Bronchialkarzinom die Ursache.
Erkrankungen der Pleura
- Atemabhängiger Schmerz: Starke, atemabhängige Schmerzen im Brustkorb sind das Leitsymptom einer Pleuritis. Handelt es sich um einen plötzlich auftretenden Schmerz beim Ein- und Ausatmen, der einhergeht mit akuter Atemnot, so ist an eine Lungenembolie oder an einen Spontan-Pneumothorax zu denken.
- Belastungsabhängige Atemnot: Atemnot unter körperlicher Belastung kann ein erstes Indiz auf eine trockene Rippenfell- bzw. Brustfellentzündung sein. Eine differenziertere Diagnose ist jedoch nur unter Einbeziehung der Gesamtsymptomatik des Patienten zu stellen.
- Symptome der Grunderkrankung: Neben den oben genannten Symptomen von Pleura-Erkrankungen können zusätzlich noch die Symptome der Grunderkrankung, die eine Pleuritis oder einen Pleura-Erguss hervorgerufen haben, hinzukommen. Allen voran sind in diesem Zusammenhang Fieber, Ödeme und Gewichtsverlust zu nennen.
Pulmonale Hypertonie
- Belastungsabhängige Atemnot: Indikator einer pulmonalen Hypertonie ist die Atemnot bei Belastung, im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf auch in Ruhe.
- Schwäche, Abgeschlagenheit: Da der Lungenhochdruck mit einer Rechtsherzschwäche zusammenhängt, leiden die Betroffenen vielfach unter Abgeschlagenheit bis hin zu einem ausgeprägten Schwächegefühl.
Thorakale Tumore
Eindeutige Signale zur Früherkennung gibt es nicht, Hinweise können jedoch ein anhaltender Husten mit blutigem Auswurf, Atemnot, Schmerzen in der Brust oder eine ungewollte Gewichtsabnahme sein.
Schlafmedizin
Hauptsymptome der Schlafapnoe sind Schnarchen, Atemaussetzer, Nachtschweiß, Tagesmüdigkeit und morgendliche Kopfschmerzen. Ist der Patient zudem übergewichtig oder leidet unter schlecht einstellbarem Bluthochdruck, so ist der dringende Verdacht auf eine Schlafapnoe gegeben.
Unter Atemaussetzern versteht man in diesem Zusammenhang einen nächtlichen Atemstillstand von mehr als 10 Sekunden. Nicht zu unterschätzen ist auch die im Laufe des Tages zunehmende Müdigkeit, wobei es besonders in monotonen Situationen zu Leistungsabfall oder gar zu einem Sekundenschlaf kommen kann.
Pneumologische Allergologie
Bei inhalativen Allergien sind sowohl die unteren als auch die oberen Atemwege von meist quälenden Beschwerden betroffen. Symptomatisch für die oberen Atemwege sind Niesen, Nasenlaufen, Jucken in den Ohren und/oder am Gaumen sowie Augenlaufen, für die unteren Atemwege sind es Husten und Atemnot.
Allergische Symptome können so vielfältig und unterschiedlich sein wie ihre auslösenden Allergene. Je nach Allergietyp sind dabei die oberen und/oder unteren Atemwege besonders betroffen:
Die klassischen Symptome von Pollenallergien sind:
- Niesen, Nasenlaufen, häufig auch Nasenverstopfung aufgrund der vermehrten Schleimbildung bzw. dem Anschwellen der Schleimhäute, Jucken in den Ohren und/oder am Gaumen, Augenlaufen, Augenjucken, geschwollene Augenlider, hohe Lichtempfindlichkeit (obere Atemwege).
- Im Bereich der unteren Atemwege sind vorrangig Husten und Atemnot anzuführen.
Hausstaubmilben-Allergiker leiden vor allem unter morgendlichen Niesattacken, laufender oder verstopfter Nase, geröteten Augen (obere Atemwege) bis hin zu (chronischem) Husten und einem Engegefühl in der Brust, das das Atmen erschwert (untere Atemwege).